| 
					 
 
  Regierung von Mittelfranken
 
 
   | Hinweise, Erläuterungen, Links
  | Artenauswahl | Ausgewertet wurden Arten der Gefährdungskategorien RL 1 und RL 2
      (Rote Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter 
      Florenliste, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Schriftenreihe Heft 165, 
      2003, bearbeitet von Martin Scheuerer und Wolfgang Ahlmer), außerdem 
      Pflanzen der Sandlebensräume und Glazialrelikte. |  | Nomenklatur | Die Artnamen richten sich nach der aktuellen „Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands
      „(Buttler, K. P. & Hand, R., Kochia, Beiheft 1, Berlin 2008)“ Deutsche Artnamen orientieren sich an Rothmahler Band 4. Exkursionsflora von 
	  Deutschland, Gefäßpflanzen: Kritischer Band, 10. Auflage, Heidelberg, 2005
 |  | Finder | Eine Liste der Finder ist in Bearbeitung. |  | Fundbereiche | Fundorte sind als wahrscheinliche Fundbereiche großzügig markiert. Die Angabe
      „Felder um Cadolzburg“ schließt somit ganz Cadolzburg ein. Das rote 
      Fähnchen der Fundmarkierung zeigt auf die Mitte dieses Bereichs. |  | Verbreitungskarten | August Friedrich Schwarz hinterließ 857 Verbreitungskarten etwa im Maßstab 1:250 000 
     (Originalgröße ca. 34 x 47 cm). Sie wurden nach dem 2. Weltkrieg von Konrad Gauckler
     weitergeführt und durch Bleistiftbemerkungen ergänzt. Die 
     Universitäsbibliothek Regensburg übernahm 2006 das Einscannen 
     der empfindlichen Karten, dafür herzlichen Dank. |  | Herbarkreis | Innerhalb der Botanischen Abteilung der NHG haben wir es uns zur Aufgabe 
      gemacht, das Herbarium zu pflegen und die Belege zugänglich zu machen. |  | Weiterführende Webseiten | Botanischer Informationsknoten Bayern (Bayernflora) Herbarium Erlangense
 Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (Regnitzflora)
 |  |